Förderverein Schifffahrtsgeschichte Cuxhaven e.V.
Protokoll der Jahreshauptversammlung am 03.03.2023 im Museum “Windstärke 10”
Beginn: 19.00 Uhr
Versammlungsleiter: Hans-Robert Hinners
Protokollführerin: Jenny Sarrazin
TOP 1 Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung
Der Vorsitzende Hans-Robert Hinners begrüßte die Anwesenden und eröffnete die Jahreshauptversammlung. Der Vorsitzende stellte fest, dass die Einladung fristgerecht erfolgt war.
TOP 2 Genehmigung der Tagesordnung
Die Tagesordnung war den Mitgliedern mit der Einladung zugegangen. Sie wurde einstimmig genehmigt.
TOP 3 Anträge
Dem Vorstand lagen keine Anträge vor.
TOP 4 Genehmigung der Niederschrift der JHV vom 12.03.2022
Die Niederschrift hatte ab 18.00 Uhr für die Teilnehmer der JHV zur Einsicht ausgelegen. Die Niederschrift wurde einstimmig genehmigt.
TOP 5 Ehrung der verstorbenen Mitglieder
Der Vorsitzende verlas die Namen der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder (18 Mitglieder) und bat die Anwesenden, sich für eine Schweigeminute zum Gedenken zu erheben.
TOP 6 Jahresbericht des Vorsitzenden
Der Jahresbericht war den Mitgliedern bereits mit der Einladung in schriftlicher Form zugegangen.
Als Nachtrag berichtete der Vorsitzende über zwei Projekte, die in den letzten Wochen entstanden waren:
1. Anmietung neuer Räumlichkeiten für den Verein
Der Förderverein hat die Möglichkeit, die Räumlichkeiten des ehemaligen Ladengeschäfts “Speicher des Nordens” im Gebäudekomplex des “Fischereihafen-Restaurants” von dem Eigentümer Christian Frank anzumieten.
Die Räumlichkeiten bestehen aus
• einem Raum, der sich als Versammlungsraum des Vereins (“Montagsrunde”) eignen würde;
• einem Raum, der Platz für eine Bestuhlung mit ca. 65 Sitzplätzen bieten würde und sich als Veranstaltungsraum eignet;
• einer Teeküche sowie Sanitäreinrichtungen.
Die Anmietung der Räumlichkeiten hätte für den Verein mehrere Vorteile:
Der Verein würde über einen eigenen Veranstaltungsraum verfügen, in dem regelmäßig Filme (Günther Ennulat), Vorträge oder kleine Events angeboten werden könnten. Durch solche Veranstaltungen könnte der Verein wieder verstärkt in der Öffentlichkeit präsent sein und dadurch neue Mitglieder gewinnen (derzeit rückläufige Mitgliederzahlen). Die “Montagsrunde” könnte zukünftig in deutlich freundlicheren Räumen stattfinden.
Die Warmmiete inkl. sämtlicher Nebenkosten beträgt 1.000 €/Monat.
In einem Gespräch mit der Stadt Cuxhaven (Frau Pospich, Frau Wüst) war geklärt worden, dass der Verein im Falle eines Umzugs künftig keine Nebenkosten mehr an die Stadt abführen muss (derzeit pro Jahr 5.831 €). Diese Einsparung sowie die laufenden Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen lassen die Anmietung finanziell machbar erscheinen. Der Vorstand hat daher beschlossen, die Räumlichkeiten anzumieten. Falls möglich, soll der Umzug zum 1. April erfolgen.
Die Anwesenden begrüßten die Planungen mit Applaus.
2. Gedenktafel für den gesunkenen Trawler München
Am 25. Juni jährt sich der Untergang der München zum 60. Mal. Der Verein hat eine Bronzeplatte mit einer entsprechenden Inschrift zur Anbringung außen am Museum in Auftrag gegeben (Kosten werden durch Spenden getragen). Zum Jahrestag wird eine Gedenkfeier zusammen mit Pastor Christ stattfinden, bei der die Tafel enthüllt werden soll.
TOP 7 Kassenbericht 2022
Die Schatzmeisterin Marion Weinrich stellte den Kassenbericht für das Jahr 2022 vor. Danach ergab sich ein Jahresverlust von 2.485,20 €.
TOP 8 Bericht der Kassenprüfer
Balthasar Ahlf stellte den Bericht der Kassenprüfer vor. Die Kassenunterlagen des Jahres 2022 waren durch die Kassenprüfer Balthasar Ahlf und Jörg Bartsch am 23.02.2023 geprüft worden. Beanstandungen wurden nicht festgestellt.
Im Nachtrag erklärte Balthasar Ahlf, dass er altersbedingt zukünftig das Amt des Kassenprüfers nicht mehr ausüben werde. Der Vorsitzende dankte ihm für seine langjährige Tätigkeit.
TOP 9 Aussprache zu den Berichten
Es gab keine Wortmeldungen.
TOP 10 Entlastung des Vorstandes
Auf Antrag des Kassenprüfers Balthasar Ahlf wurde der Vorstand einstimmig (bei eigener Enthaltung) entlastet.
TOP 11 Wahlen
Da wegen der Pandemie die JHV 2021 nicht hatte stattfinden können, war bei der JHV 2022 der gesamte Vorstand neu für zwei Jahre gewählt worden. Der Vorsitzende erläuterte, dass es mit Blick auf eine Kontinuität der Vorstandsarbeit ungünstig sei, wenn zukünftig jeweils der gesamte Vorstand neu gewählt werden müsse.
Eberhard Hewicker, Horst Huthsfeldt und Jenny Sarrazin erklärten daraufhin, dass sie per sofort von ihren Ämtern zurücktreten würden, für eine Neuwahl aber zur Verfügung stehen würden.
Es wurden von der Versammlung zur Wiederwahl vorgeschlagen:
Stellvertretender Vorsitzender: Horst Huthsfeldt
Stellvertretender Vorsitzender: Eberhard Hewicker
Schriftführerin: Jenny Sarrazin
Weitere Vorschläge wurden nicht gemacht. Die Vorgeschlagenen wurden durch Handzeichen einstimmig (bei jeweils eigener Enthaltung) gewählt und nahmen die Wahl an.
An Stelle von Balthasar Ahlf wurde zum
Kassenprüfer: Norbert Harms
durch Handzeichen einstimmig (bei eigener Enthaltung) gewählt. Weitere Vorschläge hatten nicht vorgelegen. Norbert Harms nahm die Wahl an.
TOP 12 Verschiedenes
Horst Huthsfeldt präsentierte als neues Exponat ein Bronze-Ornament mit maritimen Motiven. Es war von dem Künstler Hubert Grüter zusammen mit fünf weiteren Motiven 1951 für die Stadt Cuxhaven als Teil der Gestaltung eines Treppengeländers im Außenbereich des Rathauses entworfen worden.
Es ist vorgesehen, das Thema der Verluste an Fischdampfern durch die beiden Weltkriege aufzuarbeiten und mehr in den Focus der Öffentlichkeit zu bringen.
Der Vorsitzende dankte Erich Baumann für seine langjährige Tätigkeit als Schriftführer (und Karikaturist) des Vereins und zeichnete ihn mit dem Silbernen Hering aus.
Der Vorsitzende bedankte sich bei Rosie Schippmann, Birgit Hinners, Marion Weinrich und Jenny Sarrazin mit einem Blumenstrauß für ihre Arbeit für den Verein.
Am 01. Juli ist auf dem Platz vor dem Museum wieder ein Sommerfest des Vereins mit maritimen Angeboten sowie Catering geplant. Über Details werden die Vereinsmitglieder rechtzeitig informiert.
Eberhard Hewicker bat darum sicherzustellen, ggf. bei den Mitgliedern vorhandene maritime Exponate, Fotos (möglichst mit Beschriftung) und sonstige Unterlagen spätestens als Erbschaft an den Verein oder das Museum “Windstärke 10” zur dauerhaften Bewahrung der maritimen Geschichte der Stadt zu übergeben.
TOP 13 Schließung der Sitzung
Der Vorsitzende bedankte sich bei allen Teilnehmern und schloss um 19.45 Uhr die Sitzung.
Hans-Robert Hinners Jenny Sarrazin
Vorsitzender Protokollführerin